In einem spannungsgeladenen Rückspiel des Champions-League-Achtelfinales musste Bayer Leverkusen eine klare Niederlage gegen Bayern München hinnehmen. Trotz aller Bemühungen und der Hoffnung auf ein “episches” Spiel, wie es Trainer Xabi Alonso im Vorfeld angekündigt hatte, ging das Duell 2:0 zugunsten der Münchener aus. Damit steht der FC Bayern erneut unter den besten acht Teams Europas.
Bayern bleibt ruhig und souverän
Von Beginn an war klar, dass Bayern München als der etablierte Titelanwärter in diesem innerdeutschen Duell die Oberhand behalten würde. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany spielte konzentriert und ruhig, während Leverkusen verzweifelt versuchte, den Rückstand aus dem Hinspiel von 0:3 zu verkürzen. Xabi Alonso hatte versucht, das Spiel seiner Mannschaft zu verändern – weg vom kontrollierten, taktischen Fußball hin zu einer leidenschaftlicheren Herangehensweise. Doch trotz der intensiven Bemühungen der Leverkusener blieben die Bayern stets souverän und beherrschten das Spiel.
Leverkusens Taktikwechsel ohne Erfolg
Die Werkself hatte sich entschlossen, auf direkte Spielweise zu setzen und viele hohe Bälle in die Hälfte der Bayern zu schlagen. Es sollte das Glück oder ein Fehler der Bayern herbeigeführt werden, doch dieser Plan ging nicht auf. Bayern ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen, und der junge Torhüter Jonas Urbig, der für den verletzten Manuel Neuer ins Tor gerückt war, hatte einen ruhigen Abend. Die einzige Gefahr vor dem Münchener Tor entstand in der ersten Halbzeit durch wenige Standardsituationen, bei denen Leverkusen durch Patrik Schick bei zwei Kopfbällen knapp das Tor verfehlte (38. und 45. Minute).
Ein früher Treffer bleibt aus
Xabi Alonso hatte vor dem Spiel betont, dass es nicht nur um Taktik, sondern auch um den Willen und das Herz seiner Mannschaft gehen müsse. Doch die Leverkusener scheiterten an der Disziplin und Souveränität der Bayern. Besonders im Fokus standen die Änderungen in der Startelf: Lukas Hradecky übernahm das Tor von Matej Kovar, und Schick rückte in die erste Elf, um für mehr Präsenz im Sturm zu sorgen. Doch der erhoffte frühe Treffer, der Leverkusen hätte zurück ins Spiel bringen können, blieb aus. Stattdessen waren es die Bayern, die in der 58. Minute durch Harry Kane das 1:0 erzielten. Ein präziser Freistoß von Joshua Kimmich fand Kane, der ohne große Mühe das Tor erzielte.
Das zweite Tor und das Ende der Leverkusener Hoffnungen
Mit dem 1:0 war die Partie im Prinzip entschieden. Bayern blieb ruhig, ließ den Ball zirkulieren und lauerte auf weitere Chancen. In der 71. Minute war es dann Alphonso Davies, der einen schönen Angriff über die linke Seite abschloss und das 2:0 erzielte. Leverkusens Hoffnungen auf ein Comeback waren nun endgültig verflogen. Zwar traf Jamal Musiala noch die Latte (81.) und den Pfosten (86.), doch der Sieg war längst in trockenen Tüchern. Bayern München steht nun verdient im Viertelfinale der Champions League.
Bayer Leverkusen muss einen Rückschlag verkraften
Für Bayer Leverkusen endet die europäische Saison mit einem klaren Rückschlag. Trotz großer Hoffnungen, in dieser Saison die Champions League zu gewinnen, mussten die Leverkusener erkennen, dass der Unterschied zwischen den beiden Mannschaften einfach zu groß war. Die Bundesliga-Chancen auf die Meisterschaft sind ebenfalls stark geschrumpft. Einziger Lichtblick bleibt das Halbfinale im DFB-Pokal, in dem Leverkusen auf Arminia Bielefeld trifft.
Bayern München blickt nach vorne
Für Bayern München bleibt der Traum von der Titelverteidigung in der Champions League weiterhin lebendig. Der Sieg in Leverkusen ist ein weiteres Kapitel auf dem Weg zur möglichen europäischen Krone. In der Bundesliga und im DFB-Pokal stehen noch große Herausforderungen bevor, aber die Mannschaft hat mit diesem Sieg im Achtelfinale gezeigt, dass sie auf dem richtigen Weg ist, ihre Ambitionen zu verwirklichen.
Lesen Sie mehr auf Frankfurter Handelsblatt.