US-Präsident Donald Trump hat sich am Dienstagabend in gleich zwei umstrittenen Punkten überraschend kompromissbereit gezeigt. Sowohl im Handelsstreit mit China als auch in Bezug auf die Zinspolitik der US-Notenbank Fed deutete er Kurskorrekturen an. Die Märkte reagierten sofort: Die US-Futures zogen kräftig an, auch der Dollar legte zu. Börsenbeobachter werten Trumps Worte als Signal für eine mögliche Entspannung – und hoffen auf eine neue Rally an den Aktienmärkten.
Trumps Signal an China: Verhandlungen statt Zölle?
In einem Interview mit US-Medien sagte Trump, er sei offen für neue Gespräche mit der chinesischen Führung. Gleichzeitig stellte er in Aussicht, einige der jüngsten Zölle zu überdenken – ein deutlicher Schritt zurück nach Monaten der Eskalation.
„Wir haben mit China einen starken Gegner, aber wir wollen eine Lösung, keine Eskalation“, sagte Trump.
Laut Insidern aus dem Weißen Haus will die US-Regierung noch in dieser Woche konkrete Vorschläge für ein neues Gesprächsformat mit Peking präsentieren.
US-Notenbank im Fokus: Trump lobt die Fed
Auch bei der Geldpolitik überraschte der Präsident. Noch im Februar hatte Trump die US-Notenbank Fed für ihre Zinspolitik scharf kritisiert. Nun zeigte er sich versöhnlich:
„Ich denke, die Fed macht unter Jerome Powell einen guten Job. Die Zinsen müssen nicht drastisch sinken – Stabilität ist wichtig.“
An den Märkten kam das gut an. Beobachter deuten Trumps Aussage als Versuch, Vertrauen zu schaffen – vor allem bei internationalen Investoren.
Börsen weltweit im Aufwind
Die Börsen reagierten prompt. Die US-Futures stiegen noch am Abend um über 1,5 Prozent. Der Dow-Jones-Index legte im frühen Handel am Mittwoch um 320 Punkte zu. Auch in Europa sorgten die Signale aus Washington für Rückenwind: Der DAX kletterte zur Eröffnung um 1,2 Prozent.
Der US-Dollar konnte gegenüber dem Euro zulegen und erreichte mit 1,0720 Dollar je Euro den höchsten Stand seit Anfang April. Rohstoffmärkte zeigten sich ebenfalls fester, insbesondere Öl und Kupfer profitierten vom positiven Ausblick.
Experten sehen Chance auf neue Rally
Viele Marktanalysten sehen in Trumps Äußerungen eine mögliche Trendwende.
Laut Mark Chandler von Bannockburn Global Forex sei „vor allem das versöhnliche Signal Richtung China ein Wendepunkt“. Auch Ulrike Kastner von der Commerzbank kommentierte:
„Wenn Trump wirklich bereit ist, beim Handelsstreit auf China zuzugehen, könnten wir kurzfristig eine neue Aufwärtswelle erleben.“
Doch es gibt auch warnende Stimmen. So mahnt Jan Holler vom Analysehaus IHS: „Trump bleibt unberechenbar. Heute redet er von Kooperation, morgen wieder von Sanktionen.“
Hintergrund: Handelskonflikt und Zinspolitik belasten seit Monaten
Der Handelsstreit zwischen den USA und China läuft seit 2018 und hat sich immer wieder verschärft. Mehrfach belegten sich beide Seiten mit Strafzöllen. Zuletzt waren auch Technologietransfers und Investitionskontrollen im Fokus.
Parallel hatte Trump die US-Notenbank wiederholt unter Druck gesetzt, die Leitzinsen zu senken – teils mit persönlichen Angriffen gegen Notenbankchef Jerome Powell. Mit seinen aktuellen Aussagen schlägt Trump nun offenbar einen neuen Ton an.
Neue Hoffnung auf Kursgewinne
Mit den versöhnlichen Signalen aus Washington steigt die Hoffnung auf eine Entspannung im globalen Handelsumfeld. Gleichzeitig scheint Trump begriffen zu haben, dass stabile Finanzmärkte auch für seine Wiederwahl 2024 wichtig sind.